Kategorien
Allgemein

Symposium „Kommunikation und Prozesssteuerung in der Notfallversorgung“ am 9.11.2022 in Berlin

THEMENFELD

Die Notfallversorgung findet in verschiedenen intersektoralen Aktionsräumen statt, die jeweils auf ihre spezifischen personellen und materiellen Ressourcen zurückgreifen und durch verschiedene IT-Systeme unterstützt werden. Der Behandlungspfad der Patienten muss entsprechend dem realen Bedarf festgelegt werden. Dafür müssen dem Notaufnahmearzt möglichst vollumfängliche Daten aus der Ersteinschätzung, den Messungen von Vitaldaten am Notfallort und aus der Reevaluation im Rettungswagen sowie aus vorangegangenen Behandlungen zur Verfügung gestellt werden. Diese Datenzusammenführung erfolgt in der Praxis bisher nur unvollständig, da die Mess- und Informationssysteme untereinander nicht interoperabel sind und die Kommunikation zwischen den IT-Systemen der Rettungswagen und der Notaufnahmen bzw. der Kliniken nicht unterstützt wird.

Fehlende Informationen und Daten führen zu zusätzlichen Untersuchungen, unnötiger und redundanter Diagnostik und Behandlungen, damit verbundenen Kosten und unnötiger Bindung von Ressourcen. Es gilt daher mittels optimierter Kommunikation und Prozesssteuerung dieser Problematik beikommen.

Es sollen die dargestellten Problemstellungen aus medizinischer, organisatorischer und technischer Sicht dargestellt und fachübergreifend diskutiert werden.

PROGRAMM

„Datenaustausch zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus/ Krankenkassen“
Armin Viert, Geschäftsführer Rettungsstelle Strausberg, Märkisch-Oderland

„Anforderungen an die Kommunikation im ärztlichen Bereitschaftsdienst der 116117“
Andrea Albrecht, Stellv. Leiterin Zentrale Dienste der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg

„Digitalisierte Notfallversorgung im ländlichen Raum – Online im Funkloch?“
Prof. Dr. Christoph Sommer, Technische Universität Dresden, Professur Prozessmodellierung

Das Symposium wird im Rahmen des Netzwerks Telemedizin durch die evermind GmbH sowie das Regionalmanagement für die Metropolregion Ost Berlin-Brandenburg organisiert und ist kostenlos.

ZEIT
9. November 2022, 11:00-14:00 Uhr

ORT
Haus der Zukunft am ukb
Blumberger Damm 2k
12683 Berlin

ANMELDUNG

Die Anmeldung für das Symposium erfolgt direkt über annett.schumann@evermind.de.

Kategorien
Allgemein

Fachgespräch „Batteriespeicher in Energiesystemen – Technologien, Systemintegration, Betriebsführung“

Fachgespräch
Batteriespeicher in energiesystemen

Motivation

Das Fachgespräch ist eine Präsenzveranstaltung zur Gründung des Netzwerks „Batterie-technologie: Vision und Entwicklungsbedarf“. Das Netzwerk soll sich mit dem Thema „Batterie“ aus betrieblicher, technologischer und steuerungs-/ datentechnischer Sicht beschäfti-gen und eine Plattform zur Vernetzung und zur Initiierung von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten anbieten.

Die Veranstaltung wird mit vier Impulsvorträgen eingeleitet. Zum zentrale Teil gehören die Diskussion von Problemen sowie Entwicklung neuer Handlungsansätzen. Das Fachgespräch richtet sich insbesondere an KMUs und Forschungseinrichtungen aus dem Umfeld Energie- und Batterietechnologie, die als Partner im Netzwerk mitagieren können.

Themenfeld

Ein wesentlicher Teil der Energieversorgung soll künftig durch meist volatile erneuerbare Energien erbracht werden. Den Speichern kommt in diesem neuen Energieumfeld eine zentrale Bedeutung zu. Mit zunehmender Volatilität der Energieerzeugung müssen ausreichende Speicher als ausgleichende Instanz zur Verfügung stehen, um eine kontinuierliche Versorgung sicherstellen zu können. Das erfordert einerseits die Weiterentwicklung der Speichertechnologien, insbesondere im Hinblick auf Effizienz und Ressourcenverfügbarkeit, als auch die technische und betriebswirtschaftliche Integration der Speicher in das Energiesystem.

Programm

Änderungen vorbehalten

Begrüßung und Einführung

Dr. Gerd Arnold, F&E Abteilungsleiter, evermind GmbH
Stefan Kastner, Netzwerkmanager, evermind GmbH

PDF zum downloaden

Batteriespeicher zur Unterstützung der Verkehrswende

+ Niederspannungsnetz
+ Netzverträgliches Laden
+ Schnellladestationen

Prof. Faouzi Derbel, Prodekan Forschung Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig

PDF zum downloaden

Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel hat die Professur Smart Diagnostik und Online Monitoring an der HTWK Leipzig inne. Er beschäftigt sich u. a. mit dem Forschungsschwerpunkt verteilte Mess- und Sensorsysteme und speziell mit Problemen des Monitoring und der Diagnostik elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sowie State Estimation von Energieversorgungsnetzten.

Prof. Derbel veröffentlichte mehrere Patente, Erfindungsmeldungen sowie Peer-Reviewd Beiträge in Fachzeitschriften und Konferenzen. Auf nationaler Ebene begleitet er das Amt des stellvertretenden Leiters der Normierungsgruppe Smart Cities innerhalb des DKE. Seit Juli 2020 vertritt er Deutschland in der Arbeitsgruppe SyC Smart Cities innerhalb der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) mit dem Ziel, gemeinsam mit Vertretern anderer Länder, ein Referenzarchitektur-modell für Smart Cities auszuarbeiten.

8 Jahre Betriebserfahrung mit dem Batteriespeicher Schwerin

Tobias Struck, Vertrieb, WEMAG Projektentwicklung GmbH / Wempro

Tobias Struck, geboren 1975 in Parchim, studierte an der FH-Stralsund im Fachbereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf regenerative Energiesysteme. Seit 2000 ist er in verschiedenen Bereichen bei der WEMAG tätig, davon sieben Jahre als Leiter Netzstrategie und war am  Aufbau des Bereiches „Energiespeicher und Projekte“ mit den Themen Groß- und Kleinspeicher, Wasserstoff und Power2X beteiligt. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der Batteriespeicher Schwerin GmbH & Co. KG.

Batteriespeicher aus Zero- und Second-Life-Fahrzeugbatterien

Johannes Hundschell, Technische Entwicklung, Fenecon GmbH

PDF zum downloaden

  • Seit November 2020 als Entwicklungsingenieur bei Fenecon in Deggendorf
    → Tätigkeitsbereiche: Entwicklung von Industriespeichern, Fachkoordinator technische Entwicklung
  • Vorherige Arbeit: Entwicklungsingenieur bei einem Ingenieursdienstleister für Elektromobilität
    → Tätigkeitsbereich: Entwicklung von Batteriespeichersystemen

Energiespeicher Laden und Entladen – Beispiele aus der Elektromobilität und Umwelttechnik

+ Kontaktloses Laden mobiler Speicher
+ Effizientes Solarpumpensystem

Axel Hoppe, Geschäftsfeldleiter Messtechnik & Leistungselektronik, ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V.

PDF zum downloaden

Axel Hoppe hat 1993 das Studium der Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg abgeschlossen. Seit 1993 ist er am Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seit 2018 Geschäftsfeldleiter Messtechnik & Leistungselektronik.

Forschungsschwerpunkte:

  • Kontaktlose Energie- und Datenübertragung
  • Leistungselektronik
  • Ladetechnologien (Schwerpunkt induktive Lösungen)
  • Gründung und Leitung des Fachausschuss Q1.1 „Kontaktlose Energie- und Datenübertragung“ in der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) im VDE
  • Mitglied des DKE/GAK 353.0.1 Berührungsloses Laden von Elektrofahrzeugen

Diskussion und Ausklingen beim Buffet

Veranstaltungsort

HTWK Leipzig
Wächterstraße 13
Raum W8, Erdgeschoss

Haltestelle „Neues Rathaus“
Tram 1, 2, 8 (alle ab Hauptbahnhof)

Haltestelle „Wächterstraße“
Bus 89 (ab Hauptbahnhof)
Linienplan Bus 89
OPNV Netzplan Innerstadt

Datum

7. Juli 2022
15:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Das Fachgespräch ist kostenlos

Ansprechpartner

Stefan Kastner, Inhalte
stefan.kastner[at]evermind.de

Irina Kleshch, Organisation
ik[at]evermind.de
0341-253966-44

evermind GmbH
DIE INNOVATIONSAGENTUR
Essener Straße 100
04357 Leipzig
https://evermind.de

Jetzt anmlelden!

Kategorien
Allgemein

Neue Webinar-Reihe zu Kryptowährungen und Dezentraler Finanzierung (DeFi)

Als Innovationsagentur ist evermind immer daran interessiert, aktuelle Trends im Markt zu beobachten und für unsere Kunden zu analysieren.

Aufgrund der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung sehen wir uns einem hohen Risiko einer zunehmenden Inflation ausgesetzt. Die Gründe dafür sind die stetig steigenden Geldmengen in vielen Staaten der Welt insbesondere aufgrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Zinspolitik der Zentralbanken. Die Zinssätze für Sparguthaben sind aktuell bei null oder sogar im negativen Bereich. Welche Lösungen und Ideen gibt es hier, diesem Dilemma zu entkommen?

Eine spannende Möglichkeit in diesem Zusammenhang ist die in den letzten Jahren fortschreitende Adaption des Kryptomarktes. Was im Jahr 2010 als ein Experiment von technisch Interessierten begann, hat sich in der letzten Dekade zu einem immer komplexeren und breiteren Ökosystem entwickelt, welches jetzt gerade vor der Massenadaption steht. Die Anforderungen für einen Einstieg in das Thema sind zugegebenermaßen recht hoch, da ein grundlegendes Verständnis sowohl im Bereich Wirtschaft als auch im Bereich Technologie vorausgesetzt wird.

Aktuell schreitet die Adaption von Kryptowährungen weltweit voran. Große internationale Zahlungsdienstleister wie VISA und Paypal führen gerade die Möglichkeiten zur Bezahlung in Kryptowährungen ein. Aber auch in Deutschland haben die Sparkasse, die Commerzbank sowie einige Volksbanken angekündigt Ihre Angebote rund um Investments und Zahlungen in Krypto im Jahr 2022 zu erweitern.

Ein weiterer wichtiger Teilmarkt innerhalb der Kryptowelt ist ebenso auf dem Vormarsch. Es handelt sich um den Bereich DeFi (decentralised Finance) – eine Möglichkeit Zinsen auf Kryptowährungen zu verdienen. Dies findet dezentral und ohne Mittelsmann statt. Im Vergleich zur traditionellen Finanzwirtschaft sind hier Renditen von 10% – 50% pro Jahr eher die Regel als die Ausnahme. Im Hinblick auf die steigende Inflation könnte dies eine Möglichkeit sein der andauernden Nullzins- bzw. Negativzinspolitik zu entkommen. Aktuell haben Privatpersonen und Institutionen weltweit bereits über 220 Milliarden Dollar in diesen Wirtschaftszeig investiert.

Wir bei evermind beschäftigen uns seit 2020 intensiv mit dieser Thematik. Gern wollen wir die in diesem Bereich gesammelten eigenen Erfahrungen weitergeben und haben uns aus diesem Grund entschlossen, eine Schulung und Ausbildungsreihe ins Leben zu rufen. Dazu werden wir jeweils in zwei separaten Webinaren einen Einblick in die sehr spannende Thematik der Kryptowährungen geben.

Das erste Webinar bietet einen Überblick über die Kryptowelt im Allgemeinen und deren wirtschaftliche und technische Zusammenhänge. Im zweiten Webinar werden wir uns mit dem Thema dezentraler Finanzen befassen. Hierbei gehen wir insbesondere auf die Möglichkeit ein, wie mit Kryptowährungen Belohnungen (Rewards) verdient werden können.

Da wir keine Finanzberater sind, sprechen wir keine Anlageempfehlungen aus. Unser Ziel ist, durch unser Schulungsangebot ein umfassendes Verständnis der zugrundeliegenden Technologie zu vermitteln. Die Entscheidung, in welches Projekt oder in welche Währung investiert werden kann, liegt dabei bei jedem persönlich.

Bei weitergehendem Interesse bieten wir ein komplettes Schulungsprogramm in 10 Modulen an, in welchem die Teilnehmer alle notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangen können, um sich sicher in der Kryptowelt zu bewegen. Unser Schwerpunkt liegt hierbei nicht im Handel mit Kryptowährungen, sondern in der Möglichkeit, mit gut analysierten Risiken sehr attraktive Belohnungen (Rewards) auf Kryptowährungen verdienen zu können.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://dezentral-investieren.de/

Kategorien
2.3 Förderung Forschung

Netzwerk – Telemedizin

Logo Netzwerk TelemedizinDas Netzwerk „Technischen Lösungen für die telemedizinische Diagnose und Behandlung“ (Telemedizin) ist ein ZIM-Kooperationsnetzwerk, das ab dem 5. August 2021 von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH genehmigt wurde.

Das erstmalig internationale Netzwerk besteht aus 12 Partnern aus Deutschland und Österreich und widmet sich der Entwicklung, Erprobung und Markteinführung von technischen Lösungen und Komponenten, die die telemedizinische Diagnose und Behandlung unterstützen und die insbesondere eine realitätsnahe, digitale Kommunikation und Interaktion mit dem Patienten ermöglichen.

Weiterhin sind Projekte im Bereich der gesundheitsorientierten Sensorik /Akustik im häuslichen Umfeld, der patientenzentrierten Datenverarbeitung und -aufbereitung durch KI sowie der gehörlosen barrierefreien Telemedizinischen Behandlung in Arbeit.

Die erste Phase vom Netzwerk läuft bis Januar 2023.

Netzwerkpartner:

escos automation GmbH
Guttenberger und Partner GmbH
Tecont GmbH Leipzig
brain-SCC GmbH
Mogic GmbH
World In Sign EU GmbH
ZTM Bad Kissingen GmbH
Redlink GmbH, Österrich
Solgenium OG, Österreich
AdFidem GmbH, Österreich
Martin-Luther-Universität Halle
Universität Leipzig

Ansprechpartner:

Dr. Gerd Arnold, Leiter F&E Abteilung
+49 341 253966-28, ga[at]evermind.de

Annett Schumann, Netzwerkmanagerin
+49 341 253966-43, as[at]evermind.de

Mehr erfahren unter: www.telemedizin.tech

Kategorien
Allgemein

ZIM Netzwerk „Telemedizin“ wurde genehmigt

Unser ZIM Netzwerk „Telemedizin“ wurde im Dezember vom Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH genehmigt. Das erstmalig internationale Netzwerk besteht aus 12 Partnern aus Deutschland und Österreich und widmet sich der Entwicklung, Erprobung und Markteinführung von technischen Lösungen und Komponenten, die die telemedizinische Diagnose und Behandlung unterstützen und die insbesondere eine realitätsnahe, digitale Kommunikation und Interaktion mit dem Patienten ermöglichen.

Weiterhin sind Projekte im Bereich der gesundheitsorientierten Sensorik /Akustik im häuslichen Umfeld, der patientenzentrierten Datenverarbeitung und -aufbereitung durch KI sowie der gehörlosen barrierefreien Telemedizinischen Behandlung in Arbeit.

Mehr zum Netzwerk

Kategorien
Allgemein

Fachgespräch „Erfahrungen im Umgang mit BIM in Österreich“

Für das 4. Fachgespräch „Erfahrungen im Umgang mit BIM in Österreich“ hat unser BIM Kompetenz- und Technlogiezentrum den ausgewiesenen BIM-Experten Österreichs, Herrn Christoph Eichler (Autor des Buches „BIM-Leitfaden: Struktur und Funktion“) eingeladen. Er wird während des Fachgespräches über seine Erfahrungen mit BIM und dem Stand von BIM in Österreich referieren.

Herr Eichler war über zwei Jahren am Flughafen Wien im Bereich Planung, Bau und Bestandsmanagement tätig und wird die Frage, inwieweit BIM-Modelle in Facility-Management-Systemen genutzt werden können, angehen.

Dem Impulsvortrag folgt der zentrale Teil des Fachgespräches mit der gemeinsamen Entwicklung und Diskussion von Ideen mit Beteiligung von Herrn Prof. Dr.-Ing. Raimar Scherer (Institut für Bauinformatik, TU Dresden).

Datum: 5. November 2021  14:00 Uhr bis zirca 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
: online (die Zugangsdaten werden am 4. November zugesendet)
Das Fachgespräch ist kostenlos.

Anmeldung unter: https://bim-technologie.de/news-events/4-fachgespraech-erfahrungen-im-umgang-mit-bim-in-oesterreich/

Kategorien
2.3 Förderung Forschung

Netzwerk – AuLoRa

AuLoRa-Netzwerk

Das Netzwerk „Autonome Logistik im ländlichen Raum“ (AuLoRa) ist ein ZIM-Kooperationsnetzwerk, das am 1. April 2020 von der VDI/VDE genehmigt wurde.

Primärer Anwendungsfall ist der Dorfladen, ausgebaut als lokaler Logistikknoten in der Post- und Paketzustellung auf der letzten Meile. Ein autonomes Logistiksystem kann mehr als nur Paketzustellung: Es kann lokale Waren-, Energie- und Stoffströme auf vielfältige Weise kostengünstiger und effizienter machen.

Beispiele:

  • Landwirtschaft: ein Schwarm autonomer Fahrzeuge transportiert die frische Milch direkt in die Molkerei
  • Gasnetz: Gasflaschen oder Hackschnitzel können regelmäßig geliefert werden und so einen Netzanschluss ersetzen
  • Stromnetz: Solaranlagen könnten Batterien aufladen, die als Energiecontainer zum Kunden bzw. zum Netzanschluss gefahren werden und somit das Stromnetz entlasten
  • Müllabfuhr: ein Schwarm autonomer Fahrzeuge tauscht die Tonnen aus; große Müllfahrzeuge müssen keine langen Strecken abfahren

Weitere Anwendungsfälle im Bereich lokale Waren-, Stoff- und Energieströme sollen im Netzwerk erarbeitet werden.

Mehr erfahren unter: www.autonome-logistik.land

Kategorien
Allgemein

Health.Connect Symposium

Symposium "Intersektorale Zusammenarbeit im Gesundheitswesen – zwischen Anspruch und Realität"

26. November 2021, 13:00 Uhr – 19:00 Uhr

Trotz vielfältiger soziotechnischer Entwicklungen ist es bisher nur in Ansätzen gelungen, eine digital unterstützte Gesundheitsversorgung entlang der gesamten Versorgungskette zu implementieren. Eine Ursache dafür ist, dass bislang entwickelte Technologien zumeist nur für sich selbständige Insellösungen unterschiedlicher Anbieter darstellen, die eine ungenügende Kompatibilität zu anderen Systemen aufweisen.

Ein zentrales Problem ist zudem, dass bislang die digitale Unterstützung der Versorgung von Bewohnern der stationären Pflege fast vollständig von den Entwicklungen der Telematikinfrastruktur ausgenommen wurde. Entsprechend hat sich für die Vernetzung von Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und medizinischen Dienstleistern noch keine einheitliche Lösung etabliert.

Auf dem Symposium werden verschiedene Sichten auf die intersektorale Zusammenarbeit der an der pflegerischen und medizinischen Versorgung beteiligten Akteure dargestellt und mit den Teilnehmern der Veranstaltung diskutiert. Die Referenten repräsentieren ein breites Spektrum, das von praktizierenden Ärzten über Pflegeeinrichtungen, Fachverbände, Krankenkassen, Universitäten bis zu Vertretern der Gesundheitspolitik reicht.

Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung des Health.connect e.V., Hartmannbund e.V. und der evermind GmbH für den 26. November 2021 im Leipziger Mediencampus Villa Ida geplant.

Flyer downloaden


Programm

12.00 Uhr

Registrierung und Empfang

13.00 Uhr

Begrüßung und Einleitung

Vorträge zum Thema

Intersektorale Zusammenarbeit zwischen Anspruch und Realität ...

13.15 Uhr

… aus Sicht der Pflege

Heiko Mania, geschäftsführender Gesellschafter, NursIT Institute GmbH

Heiko Mania ist examinierter Krankenpfleger und war mehr als 20 Jahre im Krankenhaus in der Pflege, dem Pflegemanagement, der Pflegeinformatik und dem Projektmanagement Office tätig. Er absolvierte erfolgreich zwei Masterstudiengänge im Bereich Health-IT und Health Information Management und wechselte danach in die Industrie. So leitetet er bei der Sana-Medizintechnisches Servicezentrum GmbH den Bereich „Medizintechnik und IT“ und wechselte später zur Fa. Mednovo (Berlin) als Head of Business Development, Regulatory Affairs‎ & QM.

Er ist Mitgründer der NursIT Institute GmbH, in welcher er seit 2016 als geschäftsführender Gesellschafter tätig ist. Die NursIT Institute GmbH entwickelte eine Pflege-Expertensoftware für die professionelle Pflege und darauf basierende innovative Produkte und Dienstleistungen.

13.40 Uhr

… aus Sicht eines Ärzte-Fachverbandes

Dr. med. Thomas Lipp, Mitglied Geschäftsführender Vorstand und Vorsitzender Landesverband Sachsen, Hartmannbund e.V.

Dr. Thomas Lipp ist Facharzt für Allgemeinmedizin und führt seit 1992 eine Gemeinschaftspraxis in Leipzig. Des Weiteren ist er Mitglied des Geschäftsführenden Vorstandes des Hartmannbundes, Mitglied des Vorstandes der Sächsische Landesärztekammer (SLÄK), Vorsitzender des Fachausschusses hausärzliche Grundversorgung der Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KVS)  und Delegierter zum Deutschen Ärztetag.

14.05 Uhr

… aus Sicht eines Medizinischen Versorgungszentrums

Sebastian Pelz, Geschäftsführer der MVZ Mittweida GbR

Sebastian Pelz ist seit 2010 Kaufmännischer Geschäftsführer der hygiea.net MVZ Gruppe, dem Betreiber des größten Verbundes an Medizinischen Versorgungszentren in privater Trägerschaft in Sachsen. Im Unternehmen ist er für sämtliche nicht-ärztlichen Strukturen verantwortlich.

Während seiner Tätigkeit entwickelte sich das Zentrum zu einem landesweit aufgestellten Unternehmen, welches vorrangig im Bereich Neurologie und Psychiatrie auf hochprofessioneller Ebene Patienten versorgt. Das MVZ versteht sich als Vorreiter bei der Digitalisierung von internen Geschäftsprozessen zur besseren Behandlung der Patienten. Weiterhin ist Herr Pelz seit 2011 Geschäftsführender Gesellschafter der Ergo-Vision GmbH sowie Prokurist der Pharmakologischen Studienzentrum Chemnitz GmbH. Mit der Axxon Servicegesellschaft mbh ist er Mitglied im LESSIE-Netzwerk, dem Leipziger Netzwerk für Digitalisierung und Smart Services.

14.30 Uhr

… aus Sicht eines Fachverbandes

Andreas Wedeking, Geschäftsführer des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V.

Der gebürtige Westfale Wedeking ist diplomierter Sozialpädagoge. Nach beruflichen Stationen in der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe übernahm er die Leitung zweier Seniorenheime. In seiner bisherigen Tätigkeit beschäftige er sich unter anderem intensiv mit Fragen der Qualitätsentwicklung, der wirtschaftlichen Führung von Einrichtungen, der Pflege demenziell Erkrankter und der Gesundheitsförderung für Mitarbeitende in der Altenhilfe. Seit Januar 2019 leitet Andreas Wedeking die Berliner Geschäftsstelle des Verbandes katholischer Altenhilfe in Deutschland e.V. Mit der Verlagerung der Geschäftsführung des Verbandes von Freiburg nach Berlin will der VKAD seine Präsenz in der Hauptstadt stärken und sich künftig noch intensiver in die pflegepolitischen Debatten einmischen.

15.00 Uhr

Kaffeepause

15.40 Uhr

… aus Sicht der Forschung

Prof. Dr. med. Thomas Frese, Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Halle/Saale

Prof. Dr. Thomas Frese ist Facharzt für Allgemeinmedizin und befasst sich seit 2008 mit wissenschaftlichen Fragestellungen zur Versorgung älterer und pflegebedürftiger Menschen.

In haushaltsfinanzierten und extern geförderten Projekten war die Fragestellung zur Kommunikation (intersektoral, interprofessionell, Arzt-Patienten-Kommunikation) Gegenstand der durchgeführten Projekte.

 Seit 2016 leitet Prof. Dr. Frese das Institut für Allgemeinmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

16.05 Uhr

… aus Sicht einer Krankenkasse

Christine Enenkel, Leiterin Landesvertretung Sachsen, DAK Gesundheit Sachsen

Christine Enenkel ist seit mehr als 25 Jahren in verschiedenen Führungspositionen bei der DAK-Gesundheit tätig. Ihre berufliche Laufbahn begann sie im Juli 1990 in Baden-Württemberg. Als gebürtige Sächsin folgte sie 1998 dem Ruf in ihre Heimat und übernahm Aufgaben der operativen Geschäftsführung verbunden mit Managementaufgaben, wie die organisatorische Neuausrichtung des Kunden-, Leistungs- und Versorgungsmanagements für die Teilregion Sachsen/Sachsen-Anhalt ab 2007.

Die Gesundheitsökonomin leitet seit 2017 die Landesvertretung der DAK-Gesundheit in Sachsen und ist zentrale Ansprechpartnerin für Vertragspartner, Politik und Presse.

Ihre langjährige interdisziplinäre Erfahrung versteht sie als solide Basis und gleichzeitig Motivation zur Weiterentwicklung qualitätsorientierter Versorgungsstrukturen, der Digitalisierung und vernetzten Zusammenarbeit der Akteure in Gesundheit/Pflege sowie Neuausrichtung der Pflegeversicherung.

16.30 Uhr

… aus Sicht der Gesundheitspolitik

Prof. Dr. Peter Peschel, Referat „Pflegeversicherung und -versorgung“, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

 

Prof. Dr. Peter Peschel ist Sport- und Gesundheitswissenschaftler, hat an der Universität Leipzig und der Medizinischen Fakultät der TU Dresden studiert, promoviert und gearbeitet und war Leiter des Studiengangs Pflege- & Gesundheitsmanagement an einer sächsischen Hochschule als Professor für Gesundheitswissenschaften.
 

Seit 2018 ist er im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Referat „Pflegeversicherung und -versorgung“, tätig und u.a. für den Bereich Digitalisierung in der Pflege zuständig.

17:00 Uhr

Diskussion von Ideen und Lösungsansätzen

18.00 Uhr

Imbiss und Ausklang

Veranstaltungsort

Mediencampus Leipzig
Poetenweg 28, 04155 Leipzig

Datum

26. November 2021
von 13:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Veranstalter

Health.Connect e.V.
Hartmannbund e.V.
evermind GmbH

Unkostenbeitrag

126,00 Euro zzgl. MwSt.

Begleitausstellung

Health.connect – die Plattform zur intersektoralen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen“. Unter der Führung der evermind GmbH wurde in den zurückliegenden drei Jahren das Forschungsprojekt Health.connect umgesetzt. Zentrales Thema des Projektes ist die Plattform Health.connect zur intersektoralen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Der Erfolg des Projektes hat die Beteiligten motiviert, dieses über die Förderperiode hinaus fortzuführen.

Ansprechpartner

Irina Kleshch
Innovationsmanagerin
ik[at]evermind.de
+49 341 25396644

 

Änderungen sind im Programm vorbehalten

Kategorien
Allgemein

Return to Office mit mehr Sicherheit

Die Homeoffice Pflicht ist ab dem 1. Juli weggefallen und somit dürfen viele Mitarbeiter wieder ins Büro. Die Kommunikationsagentur pioneer communications (Leipzig/Berlin) hat sich auf diese schrittweise Rückkehr ins Büro vorbereitet. Damit alle Mitarbeitenden mit gutem Gefühl mitziehen, haben sich die Gründer gemeinsam mit evermind eine eigene Software aufgebaut:  DeskHero hilft bei der smarten Buchung von Arbeitsplätzen Mindestabstand und Check-in Funktionen inklusive.

Die Plattform bildet die Standorte digital ab und ermöglicht tages- und stundenweise Platzbuchungen durch die Mitarbeitenden. Auf grafisch aufbereiteten Grundrissen kann sich jeder täglich an- und abmelden und die Belegung der Büros vorab einsehen. Sind zwei Sitzplätze (zu) nahe beieinander und ist der eine bereits belegt, sperrt die Software den anderen Platz automatisch. So vermeiden die Macher bereits im Vorfeld Konflikte, entzerren den Aufenthalt im Büro und behalten jederzeit den Überblick. Die Agentur kombiniert ihre eigene Lösung zudem mit den gängigen Check-Ins der Luca App und der Corona Warn App, beide QR Codes sind bei den Standortinformationen hinterlegt. Mitarbeiter prüfen also die Kapazitäten bequem und schnell vorab, melden sich an, checken vor Ort ein und wechseln mit einem sicheren Gefühl vom Homeoffice ins Büro.

https://desk-hero.de/

Kategorien
Allgemein

Workshop “Integration von Telemedizin und AAL”

pdf-Flyer zum runterladen

evermind GmbH und health.connect e.V.  laden Ärzte, Mitarbeiter aus dem Pflegebereich, Techniker und Ingenieure zum offenen Workshop am 30. Juni 2021 ein, um gemeinsam konkrete Projektideen für die Integration von Telemedizin und AAL-Lösungen* (altersgerechte Assistenzsysteme für ein umgebungsunterstütztes, gesundes und unabhängiges Leben) zu entwickeln.

Im Umfeld von AAL-Lösungen werden umfangreiche Datenbestände erhoben, die auch für die  medizinische  Versorgung der Bewohner genutzt werden könnten. Diese müssen allerdings auch so aufbereitet werden, dass sie für den Arzt nutzbar und interpretierbar werden. Die Möglichkeiten zur Messung von Daten, die dem Arzt helfen, den Gesundheitszustand eines Patienten einzuschätzen, können zudem noch deutlich erweitert werden.

Andererseits könnten  AAL-Lösungen um das Angebot telemedizinischer Leistungen, beispielsweise um assistierte Therapien, erweitert werden. Dafür können dem Therapeuten Daten übermittelt werden, die es ermöglichen, die Aktivitäten und den Zustand des Patienten einzuschätzen.

Ziel des Workshops ist, gemeinsam konkrete Projektideen für die Integration von Telemedizin und AAL zu entwickeln. Dafür möchten wir verschiedene Sichten auf die Thematik in Impulsreferaten vorstellen und anschließend gemeinsam diskutieren.

Programm

13:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
13:30 Uhr Impulsreferate zum Thema Telemedizin und AAL aus Sicht der ambulanten Pflege, der hausärztlichen Versorgung, der technischen Umsetzung und der Kostenträger.

Referenten:

  • Dr. med. Thomas Lipp (Vorsitzender Hartmannbund in Sachsen)
  • Dr. med. Irmgard Landgraf (Hausarztpraxis Dr. Landgraf)
  • Andreas Wedeking (Geschäftsführer bei Verband katholische Altenhilfe in Deutschland e.V.)
  • Andreas Diensthuber (Geschäftsführer, Solgenium OG)
  • Dr. Tom Zentek (Innovationsmanager, Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen)
  • Christian Hrach (Wissenschaftlicher MA, Universität Leipzig)
  • Christine Enenkel (Leiterin der Landesvertretung der DAK-Gesundheit Sachsen)

14:45 Uhr Diskussion und Ableitung von Projektansätzen
16:15 Uhr Organisation der weiteren Arbeit in Projektgruppen

Anmeldung: http://hcev.org/veranstaltungen/anmeldung_2021_06_30

Veranstaltungsort:  Tecont GmbH, Apelsteinallee 12-14, 04416 Markkleeberg und online. Die Zugangsdaten für Zoom erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung per E-Mail.

Veranstalter: evermind GmbH (Netzwerk Telemedizin) und health.connect e.V.
Die Veranstaltung ist kostenlos.

Ansprechpartner:

Dr.- Ing. Gerd Arnold
Tel.:+49 341 25396628,  ga@evermind.de

Melanie Finke-Lewandowski
Tel.:+49 341 25396650, mfl@evermind.de

*Ambient Assisted Living (AAL) ist ein Bereich, der sich mit dem Einsatz von Kommunikations- und Informationstechnologien befasst, die den Alltag von Menschen unterstützen sollen – beispielsweise jenen von Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen. Moderne Technologien können dazu beitragen, den Alltag sicherer und angenehmer zu gestalten, und so dabei helfen, möglichst lange ein selbstständiges, selbstbestimmtes sowie sozial integriertes Leben zu führen.