Steuerliche Forschungszulage – Forschungsförderung

Seit dem 01. Januar 2020 ist von der Bundesregierung das Gesetz für die steuerliche Forschungsförderung verabschiedet worden und damit in Kraft getreten.

Das Gesetz soll die Forschung in Deutschland erleichtern und steuerlich begünstigen.

Spannend an dem Programm ist die Möglichkeit rückwirkend ab 01.01.2020 Zuschüsse für bereits erbrachte Forschungsleistungen zu erhalten. Hierbei werden sowohl eigenbetriebliche Forschungsleistungen als auch Auftragsforschung oder Eigenleistungen von Einzelunternehmern anerkannt. Eine weitere Besonderheit ist die allgemeine Gültigkeit des Programmes für alle Wirtschaftsunternehmen mit Sitz in Deutschlandunabhängig von deren Größe. Damit können sowohl Einzelunternehmer als auch Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern von dieser Regelung profitieren.

Folgende Konditionen sind aktuell gültig:

  • Rückwirkende Förderung von Personalkosten der eigenbetrieblichen Forschung
    Fördersatz 25% der Kosten als Zuschuss oder als steuerliche Rückerstattung
  • Rückwirkende Förderung von Forschungsaufträgen an Dritte
    Bis zu 60% der Ausgaben für Forschungsaufträge sind mit einer Quote von 25% förderfähig
  • Insgesamt bis zu 4 Mio EUR pro Unternehmen an Kosten*

*Corona-Update: Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die maximale jährliche Bemessungsgrundlage für die förderfähige Aufwendungen, die nach dem 30. Juni 2020 und vor dem 1. Juli 2026 entstanden sind, von 2 auf 4 Mio. Euro erhöht.

Die Forschungszulage muss bei dem jeweils zuständigen Finanzamt beantragt werden. Wenn das Unternehmen in dem beantragten Zeitraum Gewinne erwirtschaftet hat wirkt die Forschungszulage gewinnmindernd. Hat die Firma Verluste erwirtschaftet, wird die Zulage als Steuererstattung ausgezahlt.

Die Forschungszulage wird in zwei Schritten beantragt. Im ersten Schritt muss von antragstellenden Unternehmen eine Bescheinigung bei einer externen Stelle beantragt werden. Von dieser Stelle wird für das Finanzamt bindend die Bescheinigung erstellt, ob eine Forschungsaktivität die notwendigen Voraussetzungen für eine Förderung erfüllt.

Im zweiten Schritt wird dann beim Finanzamt ein Antrag auf Forschungszulage erstellt. Das Finanzamt setzt dann die Höhe der Zulage fest und verrechnet diese mit der anfallenden Steuerschuld. Ergibt sich ein positiver Saldo für das Unternehmen wird der Betrag ausgezahlt.

Jetzt bis zu 0 %
Forschungszulage sichern.

 

Prüfen Sie hier mit unserem Quickcheck, ob Ihr Unternehmen die Voraussetzung für eine steuerliche Forschungsförderung erfüllt.

 Bei Interesse an einer Beratung können Sie uns gerne unverbindlich kontaktieren.

Mehr zu diesem Thema:

Innovationsnetzwerke (IGP)

Mit dem seit dem 7. September 2020 neu aufgelegtem Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP) bietet das BMWi eine neue Möglichkeit zur Innovationsförderung von marktnahen nichttechnische Innovationen.

Mehr erfahren

Digital Jetzt

Sie beabsichtigen, Ihr Geschäft zu digitalisieren! Als Unternehmen mit 3 bis 499 Beschäftigten können Sie aus dem Programm „Digital Jetzt“ bis zu 50.000 € Zuschuss erhalten. Damit haben Sie die Chance, Ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit zu steigern.

Mit dem Immer mehr mittelständische Unternehmen erkennen: Die Digitalisierung eröffnet neue wirtschaftliche Chancen. Zudem ermöglichen digitale Technologien neue Geschäftsmodelle, intelligente Arbeits- und Produktionsprozesse, eine effektivere Kundengewinnung und eine bessere Vernetzung, zum Beispiel mit Lieferanten. Digitale Kompetenzen und digital geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind deshalb ein entscheidender Faktor für wirtschaftlichen Erfolg. Dennoch zeigen aktuelle Studien, dass es in vielen Unternehmen noch großen Digitalisierungsbedarf gibt. So fehlt im Bereich der IT-Sicherheit oft noch das nötige Bewusstsein für die Abwehr von Risiken.

Mehr erfahren

Steuerliche Forschungszulage – Forschungsförderung

Das am 01.01.2020 in Kraft getretene Gesetz für die steuerliche Forschungsförderung ermöglicht es allen forschenden Unternehmen mit Sitz in Deutschland rückwirkend Zuschüsse für bereits erbrachte Forschungs- und Entwicklungsleistungen zu beantragen. Dabei können bis zu 2 Mio EUR an Personalaufwendungen oder Leistungen an Dritte mit einem Fördersatz von 25% bezuschusst werden.

Mehr erfahren
Christoph Klemm
Geschäftsführer

Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch mit mir unter: