Netzwerk – Telemedizin
Das Netzwerk „Technischen Lösungen für die telemedizinische Diagnose und Behandlung“ (Telemedizin) ist ein ZIM-Kooperationsnetzwerk, das ab dem 5. August 2021 von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH genehmigt wurde.
Das erstmalig internationale Netzwerk besteht aus 12 Partnern aus Deutschland und Österreich und widmet sich der Entwicklung, Erprobung und Markteinführung von technischen Lösungen und Komponenten, die die telemedizinische Diagnose und Behandlung unterstützen und die insbesondere eine realitätsnahe, digitale Kommunikation und Interaktion mit dem Patienten ermöglichen.
Weiterhin sind Projekte im Bereich der gesundheitsorientierten Sensorik /Akustik im häuslichen Umfeld, der patientenzentrierten Datenverarbeitung und -aufbereitung durch KI sowie der gehörlosen barrierefreien Telemedizinischen Behandlung in Arbeit.
Die erste Phase vom Netzwerk läuft bis Januar 2023.
Netzwerkpartner:
escos automation GmbH
Guttenberger und Partner GmbH
Tecont GmbH Leipzig
brain-SCC GmbH
Mogic GmbH
World In Sign EU GmbH
ZTM Bad Kissingen GmbH
Redlink GmbH, Österrich
Solgenium OG, Österreich
AdFidem GmbH, Österreich
Martin-Luther-Universität Halle
Universität Leipzig
Ansprechpartner:
Dr. Gerd Arnold, Leiter F&E Abteilung
+49 341 253966-28, ga[at]evermind.de
Annett Schumann, Netzwerkmanagerin
+49 341 253966-43, as[at]evermind.de
Mehr erfahren unter: www.telemedizin.tech


Ein Dutzend Partner beschäftigen sich im BIM – Kompetenz- und Technologiezentrum bereits mit Fragestellungen zu technischen Grenzen, Anforderungen an die Infrastruktur, BIM-relevanten Gesetzen und Normen, zukünftigen Geschäftsmodellen und weiterem mehr.
Das Netzwerk „Integration von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge in technische Infrastrukturen“ ist ein ZIM-Kooperationsnetzwerk, das am 1. Januar 2018 von der VDI/VDE genehmigt wurde. Für das Netzwerkmanagement ist die evermind GmbH zuständig.
Das Netzwerk „Energiesysteme der Zukunft“ (metastream) hat sich zu einem anerkannten Kompetenzträger zur Umsetzung von innovativen und sinnvollen Konzepten entwickelt und hat sich dabei an Ökologie, Ökonomie und Sozialverträglichkeit orientiert. Für das Netzwerkmanagement war die evermind GmbH zuständig. Das Netzwerk war durch das ZIM-NEMO Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert.