Kategorien
Allgemein

Fachgespräch „Batteriespeicher in Energiesystemen – Technologien, Systemintegration, Betriebsführung“

Fachgespräch
Batteriespeicher in energiesystemen

Motivation

Das Fachgespräch ist eine Präsenzveranstaltung zur Gründung des Netzwerks „Batterie-technologie: Vision und Entwicklungsbedarf“. Das Netzwerk soll sich mit dem Thema „Batterie“ aus betrieblicher, technologischer und steuerungs-/ datentechnischer Sicht beschäfti-gen und eine Plattform zur Vernetzung und zur Initiierung von gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprojekten anbieten.

Die Veranstaltung wird mit vier Impulsvorträgen eingeleitet. Zum zentrale Teil gehören die Diskussion von Problemen sowie Entwicklung neuer Handlungsansätzen. Das Fachgespräch richtet sich insbesondere an KMUs und Forschungseinrichtungen aus dem Umfeld Energie- und Batterietechnologie, die als Partner im Netzwerk mitagieren können.

Themenfeld

Ein wesentlicher Teil der Energieversorgung soll künftig durch meist volatile erneuerbare Energien erbracht werden. Den Speichern kommt in diesem neuen Energieumfeld eine zentrale Bedeutung zu. Mit zunehmender Volatilität der Energieerzeugung müssen ausreichende Speicher als ausgleichende Instanz zur Verfügung stehen, um eine kontinuierliche Versorgung sicherstellen zu können. Das erfordert einerseits die Weiterentwicklung der Speichertechnologien, insbesondere im Hinblick auf Effizienz und Ressourcenverfügbarkeit, als auch die technische und betriebswirtschaftliche Integration der Speicher in das Energiesystem.

Programm

Änderungen vorbehalten

Begrüßung und Einführung

Dr. Gerd Arnold, F&E Abteilungsleiter, evermind GmbH
Stefan Kastner, Netzwerkmanager, evermind GmbH

PDF zum downloaden

Batteriespeicher zur Unterstützung der Verkehrswende

+ Niederspannungsnetz
+ Netzverträgliches Laden
+ Schnellladestationen

Prof. Faouzi Derbel, Prodekan Forschung Fakultät Ingenieurwissenschaften HTWK Leipzig

PDF zum downloaden

Prof. Dr.-Ing. Faouzi Derbel hat die Professur Smart Diagnostik und Online Monitoring an der HTWK Leipzig inne. Er beschäftigt sich u. a. mit dem Forschungsschwerpunkt verteilte Mess- und Sensorsysteme und speziell mit Problemen des Monitoring und der Diagnostik elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sowie State Estimation von Energieversorgungsnetzten.

Prof. Derbel veröffentlichte mehrere Patente, Erfindungsmeldungen sowie Peer-Reviewd Beiträge in Fachzeitschriften und Konferenzen. Auf nationaler Ebene begleitet er das Amt des stellvertretenden Leiters der Normierungsgruppe Smart Cities innerhalb des DKE. Seit Juli 2020 vertritt er Deutschland in der Arbeitsgruppe SyC Smart Cities innerhalb der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) mit dem Ziel, gemeinsam mit Vertretern anderer Länder, ein Referenzarchitektur-modell für Smart Cities auszuarbeiten.

8 Jahre Betriebserfahrung mit dem Batteriespeicher Schwerin

Tobias Struck, Vertrieb, WEMAG Projektentwicklung GmbH / Wempro

Tobias Struck, geboren 1975 in Parchim, studierte an der FH-Stralsund im Fachbereich Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf regenerative Energiesysteme. Seit 2000 ist er in verschiedenen Bereichen bei der WEMAG tätig, davon sieben Jahre als Leiter Netzstrategie und war am  Aufbau des Bereiches „Energiespeicher und Projekte“ mit den Themen Groß- und Kleinspeicher, Wasserstoff und Power2X beteiligt. Seit 2016 ist er Geschäftsführer der Batteriespeicher Schwerin GmbH & Co. KG.

Batteriespeicher aus Zero- und Second-Life-Fahrzeugbatterien

Johannes Hundschell, Technische Entwicklung, Fenecon GmbH

PDF zum downloaden

  • Seit November 2020 als Entwicklungsingenieur bei Fenecon in Deggendorf
    → Tätigkeitsbereiche: Entwicklung von Industriespeichern, Fachkoordinator technische Entwicklung
  • Vorherige Arbeit: Entwicklungsingenieur bei einem Ingenieursdienstleister für Elektromobilität
    → Tätigkeitsbereich: Entwicklung von Batteriespeichersystemen

Energiespeicher Laden und Entladen – Beispiele aus der Elektromobilität und Umwelttechnik

+ Kontaktloses Laden mobiler Speicher
+ Effizientes Solarpumpensystem

Axel Hoppe, Geschäftsfeldleiter Messtechnik & Leistungselektronik, ifak Institut für Automation und Kommunikation e.V.

PDF zum downloaden

Axel Hoppe hat 1993 das Studium der Elektrotechnik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg abgeschlossen. Seit 1993 ist er am Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg als wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt. Seit 2018 Geschäftsfeldleiter Messtechnik & Leistungselektronik.

Forschungsschwerpunkte:

  • Kontaktlose Energie- und Datenübertragung
  • Leistungselektronik
  • Ladetechnologien (Schwerpunkt induktive Lösungen)
  • Gründung und Leitung des Fachausschuss Q1.1 „Kontaktlose Energie- und Datenübertragung“ in der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) im VDE
  • Mitglied des DKE/GAK 353.0.1 Berührungsloses Laden von Elektrofahrzeugen

Diskussion und Ausklingen beim Buffet

Veranstaltungsort

HTWK Leipzig
Wächterstraße 13
Raum W8, Erdgeschoss

Haltestelle „Neues Rathaus“
Tram 1, 2, 8 (alle ab Hauptbahnhof)

Haltestelle „Wächterstraße“
Bus 89 (ab Hauptbahnhof)
Linienplan Bus 89
OPNV Netzplan Innerstadt

Datum

7. Juli 2022
15:30 Uhr bis ca. 18:30 Uhr

Das Fachgespräch ist kostenlos

Ansprechpartner

Stefan Kastner, Inhalte
stefan.kastner[at]evermind.de

Irina Kleshch, Organisation
ik[at]evermind.de
0341-253966-44

evermind GmbH
DIE INNOVATIONSAGENTUR
Essener Straße 100
04357 Leipzig
https://evermind.de

Jetzt anmlelden!